+ + + ARCHIVIERTER INHALT + + +

Diese Seite kommt aus unserem Archiv und enthält möglicherweise Informationen, die nicht mehr aktuell sind. Bitte beachten Sie das Veröffentlichungsdatum dieser Seite.

Mittwoch, 18. März 2009, 1:00 Uhr

Kurznachrichten im März

Meldungen vom 1. bis zum 15. März 2009

Info Archiv Norderstedt | Sonntag, 15. März, 21 Uhr

Urbach plant "Gläserne Kirche" auf LGS-Gelände

Der Pastor der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Harksheide, Gunnar Urbach, plant den Bau einer Gläsernen Kirche auf dem Gelände der Landesgartenschau 2011 (LGS). In Zusammenarbeit mit einem Hamburger Ingenieurbüro, der Nordelbischen Kirche, der Stadt Norderstedt, der Stadtpark Norderstedt GmbH und Norderstedt Marketing, wurden bereits im Herbst 2008 die baulichen Vorgaben erarbeitet. Nach einem Architektenwettbewerb, der in diesem Frühjahr stattfinden soll, ist die Eröffnung der Kirche auf dem LGS-Gelände für den 28. November 2010 geplant. Pastor und "Kommunikationswirt" Urbach erwartet während der Schau neben mindestens 500.000 Gästen der LGS selbst, zusätzliche 100.000 BesucherInnen für die "Gläserne Kirche". Und auch in den Folgejahren sollen zwischen 25.000 und 250.000 "Touristen" nach Norderstedt kommen, um das etwas andere Gotteshaus zu sehen. Geht es nach dem umtriebigen Norderstedter Pastor, soll die Kirche schließlich nach Vorbild der Wayfarers Chapel im US-Staat Kalifornien als ""Leuchtturm" ein Zeichen für die grundlegenden Werte des Lebens und für die Bewahrung der Schöpfung" setzen. Urbach hatte schon mehrfach mit unorthodoxen Maßnahmen "Werbung" für Glauben und Kirche gemacht. Dabei geriet er mehrfach in die Kritik, weil seine Aktivitäten oft mehr Ähnlichkeit mit Marketing-Konzepten aufwiesen, als mit christlichen Ideen.

Sonntag, 15. März, 7 Uhr

Bernstein, Wengler und Rathje-Hoffmann DirektkandidatInnen der CDU

Die Segeberger DirektkandidatInnen der CDU für die Landtagswahlen im September stehen fest. Dabei ging es im Wahlkreis Segeberg Ost wenig überraschend zu, wo einzig der erst 34jährige Wahlstedter Axel Bernstein antrat. Der umweltpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion und frischgebackene Doktor der Geschichte und Politologie konnte dann auch 124 der 132 Stimmen der Wahlversammlung auf sich vereinigen und kandidiert damit zum zweiten Mal für den Landtag. Etwas spannender schon die Entscheidung im Wahlkreis Segeberg Ost, wo sich das Henstedt-Ulzburger Urgestein Wilfried Wengler (64) mit 68 der 107 Stimmen (63,6%) gegen seinen 59jährigen Gegendandidaten Bernd Ehlers aus Bad Bramstedt durchsetzen konnte. Erwartet knapper fiel die Entscheidung im Wahlkreis Segeberg-Stormarn aus, zu dem die Stadt Norderstedt und die Gemeinden Kattendorf, Kisdorf, Oersdorf, Wakendorf II, Winsen und Tangstedt gehören. Hier setzte sich am Ende 45jährige Katja Rathje-Hoffmann aus Nahe mit 75 von 139 Stimmen (54,0%) gegen den Norderstedter Christdemokraten Dirk Bruster durch, der wesentlich für die Marketing-Kampagne "Norderstedt - eine Idee voraus" verantwortlich zeichnet.

Freitag, 13. März, 15 Uhr

Kritik an Einstellungspraxis der Diakonie

Der Hamburger Ausländerrechtler und Rechtsanwalt Ünal Zeran hat die Einstellungspraxis der Diakonie scharf kritisiert. Konkret reagierte Zeran auf eine Ausschreibung des Diakonischen Werks des Kirchenkreises Niendorf, die für eine SozialpädagogInnen-Stelle in der Norderstedter Migrationssozialarbeit unter anderem die Kirchenmitgliedschaft voraussetzte. Zeran: "Beratung zu Antidiskriminierung anzubieten und gleichzeitig selbst diskriminierend zu agieren ist mehr als eine fragwürdige Praxis.". "Wir dürfen diskriminieren, andere nicht, ist die scheinbare Lösung", stellt Zeran weiter provokant fest und fragt die Diakonie, welch einen Aufschrei sie wohl veranstalten würde, wenn ALDI verkünden würde, man stelle Moslems und Sikhs nicht weiter ein, weil die Eigentümer katholisch seien. Die Voraussetzung der Kirchenmitgliedschaft für Arbeitsplätze in der Diakonie ist nach Ansicht Zerans arbeitsrechtlich fragwürdig und widerspreche geltendem EU-Recht. Tatsächlich hatte das Arbeitsgericht Hamburg Ende 2007 in einem Fall entschieden, dass kirchliche Arbeitgeber nur in einem sogenannten "verkündungsnahen Bereich" die Kirchemitgliedschaft fordern dürfen. Der Fall einer durch die Hamburger Diakonie abgelehnten Muslimin wird in Kürze durch das Landesarbeitsgericht erneut entschieden. Von der Norderstedter Migrationssozialberatung war auf Anfrage keine Stellungnahme zu erhalten.

Freitag, 13. März, 14 Uhr

S-Bahn nach Kaltenkirchen?

Nach einem Bericht der Norderstedter Zeitung könnte schon bis zum Jahr 2017 eine S-Bahn-Verbindung bis nach Kaltenkirchen führen. Unter Berufung auf das Kieler Verkehrsministerium, Deutsche Bahn-Sprecher Egbert Meyer-Lovis und AKN-Sprecher Jörg Minga sei eine Verlängerung der bestehenden Strecke bis Hamburg-Eidelstedt auf der Route der jetzt durch die "Altona Kaltenkirchen Neumünster (AKN) Eisenbahn AG" befahrenen Strecke lukrativ. Konkret wird offenbar darüber nachgedacht, eine neue Linie "S4" von Kaltenkirchen über Hamburg nach Ahrensburg oder Bergedorf einzurichten, oder aber die aus Kaltenkirchen kommenden Züge als "S3" bis nach Stade fahren zu lassen.

Freitag, 13. März, 8 Uhr

FDP wählt Direktkandidaten

Die Segeberger FDP hat ihre drei DirektkandidatInnen für die Landtagswahlen in den Wahlkreisen Norderstedt, Segeberg Ost und Segeberg West gewählt. In Norderstedt setzte sich dabei der liberale Youngster Tobias Claßen (24, Norderstedt) gegen Andreas Lübker (46, Kisdorf) durch, in Segeberg-Ost gewann IT-Unternehmer Marcel Morsdorf (24, Schmalfeld) gegen Günter Hanftaler (Großenaspe) und Werner Smid (Bad Segeberg). Spannend war es vor allem im Wahlkreis Segeberg West, wo der FDP-Kreisvorsitzende und Kreistagsabgeordnete Joachim Behm (68, Bad Bramstedt) seiner Stellvertreterin Katharina Loedige (47) aus Kaltenkirchen unterlag. Die Wahlen haben allerdings nur begrenzte Aussagekraft, weil es die FDP trotz aktuellem Höhenflug schwerlich schaffen wird, Direktmandate für den Landtag zu gewinnen. Daher kommt alles auf die Landesliste an, die die Partei am 28. März auf ihrem Landesparteitag in Neumünster aufstellt.

Freitag, 13. März, 8 Uhr

Schmutzige Spiele in der GAL

Die Affaire um die nach Meinungsverschiedenheiten aus ihrer Fraktion ausgetreten GAL-Abgeordneten in der Bezirksversammlung Nord, Siegfried Diebolder und Dorle Olszewski, gerät zur schmutzigen Schlammschlacht: Wie das Hamburger Abendblatt gestern berichtete, war Diebolder über Wochen von einer Bramfelder Detektei beobachtet worden, die seinen tatsächlichen Hauptwohnsitz herausfinden sollte. Auftraggeber, zumindest indirekt: GAL-Fraktionschef Holger Koslowski, der Anwalt und Parteifreund Rainer Utikal mit einer "Anschriftenermittlung" beauftragt hatte. Diebolder und Olszewski waren vor einigen Monaten aus ihrer Fraktion ausgetreten und übten unter anderem heftige Kritik an der Entscheidungsfindung in ihrer Partei. Waren die - offenbar bekannten - zwei Wohnsitze Diebolders in der GAL zuvor kein Thema, versuchte die Partei nach diesem Vorfall nachzuweisen, dass Diebolder gar nicht in Hamburg ansässig ist - bislang ohne Erfolg.

Donnerstag, 12. März, 22 Uhr

Halten die Eltern durch?

Die furios gestartete Unterschriftensammlung der Norderstedter Elterninitiative um die Elternratsvorsitzenden Gabriele Kaste, Birgit Riege und Arndt Eilhardt, sowie den Garstedter Unternehmer Ulrich Eidecker geht in die finale Phase. Nach Zahlen, die die Gruppe auf ihrer Aktions-Seite über das Internet verbreitet, konnten bis Donnerstag, 22.38 Uhr, 3.482 UnterstützerInnen gewonnen werden, das entspricht täglich 580 Unterschriften. Da sich nach den gesetzlichen Vorgaben bis einschließlich Dienstag, den 17. März mindestens 10% aller wahlberechtigten NordestedterInnen (Quorum damit zur Zeit: 6.227) für das Bürgerbegehren ausgesprochen haben müssen, stehen die OrganisatorInnen nun vor der Aufgabe, an den verbleibenden fünf Tagen jeweils zwischen 600 und 700 weitere Unterschriften zu sammeln, um das Begehren sicher durch zu bekommen. Die Elterninitiative war in den vergangenen Tagen in Verruf geraten, weil sie auf ihrem Kampagnen-Plakat mit dem Bild eines volltrunkenen Obdachlosen um Unterschriften warb, Tenor: "Wollen Sie, dass unsere Kinder als Obdachlose enden?" (wir berichteten am 9. März). Das Plakat wurde nach zahlreichen Protesten mittlerweile zurückgezogen, aber auch die Argumentation der Gruppe steht in der Kritik: So betonen Kaste und Eidecker immer wieder, ihnen gehe es gar nicht um die Frage "Regionalschule oder Gemeinschaftsschule", sondern um den Umgang der Politik mit den Eltern. Tatsächlich dreht sich die per Bürgerbegehren angegriffene Stadtvertreter-Entscheidung aber ausschließlich um die künftigen Schulformen. Danach würde ein erfolgreiches Bürgerbegehren im wesentlichen bewirken, dass in Norderstedt drei statt - wie geplant - eine Regionalschule eingerichtet wird. Noch im Dezember 2006 war Gabriele Kaste Wortführerin eines SchülerInnen- und Elternprotestes in der Stadtvertretung, der sich gegen Regionalschulen richtete: "Ihr versaut unsere Zukunft! Regionalschulen: Noch weniger Chancen auf dem Arbeitsmarkt.". Am vergangenen Dienstag nun protestierte Kaste erneut im Plenarsaal, diesmal für das Bürgerbegehren und damit für mehr Regionalschulen.

Donnerstag, 12. März, 13:30 Uhr

GNSN für Norderstedt

Gute Nachrichten - schlechte Nachrichten für Norderstedt: gut für die Stromkunden der Stadtwerke - schlecht für den Haushalt der Stadt bzw. für die Gewinnerwartung der Stadtwerke. Die Sache ist - wie immer bei der Ermittlung von Energiepreisen - kompliziert. Es geht um die die sog. Mehrerlösabschöpfung. Für die Nutzung des Stromnetzes berechnen die Stadtwerke ihren Kunden eine Netznutzungsgebühr. Bisher wurden diese Netznutzungskosten von den Stadtwerken definiert. Die Bundesnetzagentur als Regulierungsbehörde hatte die Aufgabe, verbindliche Beträge für diese Netznutzung festzulegen. Das hat ziemlich lange gedauert. Bis dahin konnten die Stadtwerke die Differenz von den selbst ermittelten Kosten zu den von der Bundesnetzagentur festgelegten "beibehalten". Der Bundesgerichtshof (BGH) hat im August 2008 entschieden, dass das aber nicht "behalten" bedeutet. Fazit: die Stadtwerke müssen die Differenz an die Kunden zurück zahlen. Die Gesamtsumme, um die es geht ist ziemlich hoch: es geht um 4,1 Millionen Euro. Aufgeteilt auf die Jahre 2010, 2011 und 2012 müssen diese Gelder an die Norderstedter Stromkunden zurückfließen. Das ist gut für die Kunden, obwohl zum jetzigen Zeitpunkt nicht gesagt werden kann, ob die Strompreise deswegen ab 2010 sinken werden. Denn lediglich die Rückerstattung der zuviel gezahlten Netznutzungsentgelte steht fest. Die Entwicklung der anderen Komponenten des Strompreises ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abzusehen. Auf der anderen Seite ist das aber schlecht für den Norderstedter Haushalt. Folgerichtig sprach die Werkleitung auf der gestrigen Sitzung des Stadtwerkeausschusses eine "Gewinnwarnung" aus. In Zusammenarbeit mit dem Amt Finanzen der Stadt Norderstedt muss man nun sehen, wie dieser Sachverhalt in den Haushalt eingearbeitet wird. Die fehlenden Gelder werden aber nicht nur auf den Haushalt der Stadt Einfluss haben. Bisher floss auch immer eine größere Summe der Stadtwerke-Gewinne zurück, um damit z.B. Investitionen von wilhelm-tel zu unterstützen. Auch dieser Kreislauf könnte in´s Stocken geraten. Sicher ist indes noch nichts, denn ein rechtsmittelfähiger Bescheid liegt den Stadtwerken noch nicht vor. Gegen den könnten die Stadtwerke dann Rechtsmittel einlegen.

Donnerstag, 12. März, 11 Uhr

Windpark im Kreis Segeberg?

Wenn es nach den Plänen der Husumer Windkraft Nord AG (WKN) geht, wird es in absehbarer Zeit einen Windpark großen Ausmaßes im Kreis Segeberg geben. Im Dreieck Kükels - Todesfelde - Bark möchte die WKN bis zu 15 Windräder mit einer Höhe von 150 Metern und einer Leistung von zwei bis drei Megawatt je Anlage errichten. Die WKN gehört nach eigenen Aussagen zu den "führenden Entwicklern für Windparkprojekte in Europa". Bei der Vorstellung der Pläne im Kükelser Bauausschuss gingen die Planer auch auf evtl. negative Auswirkungen ein. So soll die Lärmentwicklung nicht höher als 40 Dezibel sein, was unter dem Wert des "Lärms in Städten und Durchgangsstraßen" mit 55 bis 75 Dezibel läge. Außerdem müsse ein Abstand von 750 Metern zur Wohnbebauung eingehalten werden. Vorteile: Die Grundeigentümer können mit einer Jahrespacht von 15 000 Euro jährlich rechnen, die Gemeinden mit Einnahmen von ca. 10 000 Euro an Gewerbesteuer pro Jahr und Anlage. Die Wege von der Windkraftanlage bis zum nächsten Umspannwerk müssen möglichst kurz sein, da bei größeren Distanzen ein relativ hoher Leitungsverlust eintritt. Die Ausschussmitglieder und Bürger hatten während der Sitzung in dieser Phase offenbar keine weiteren kritischen Fragen. In der Hirarchie der Zustimmungspflichtigen stehen die Gemeinden allerdings auch am Ende. Zuerst kommt das Land, dann der Kreis und dann die Gemeinde und die Grundeigentümer.

Mittwoch, 11. März, 11 Uhr

Plakat aus dem Verkehr gezogen

Die Initiatoren für das Bürgerbegehren gegen den Beschluss zur Entwicklung der Schullandschaft haben das Skandal-Plakat von ihrer Homepage entfernt und an Straßen aufgestellte Plakate eingesammelt. Die Reaktionen darauf (wir berichteten) waren nahezu vollständig negativer Art. Damit ist sicher auch zum Teil zu erklären, warum es gestern nicht zu der geplanten Demonstration kam (siehe vorstehende Meldung). Vor diesen Karren mochte sich dann doch niemand spannen lassen. Die auf der Homepgage der Initiative abgegebenen Kommentare - ebenfalls fast alle ablehnend gegenüber der Öffentlichkeitsarbeit der Initiatoren - sind auf der Internetseite nicht mehr zu finden. Ebenso wurden die Fotos der angeprangerten KommunalpolitikerInnen entfernt, nachdem Fraktionen und einzelne PolitikerInnen rechtliche Schritte eingeleitet hatten.

Mittwoch, 11. März, 11 Uhr

Der Ansturm auf das Rathaus blieb aus

Die von den Initiatoren des Bürgerbegehrens zur Entwicklung der Schullandschaft geplante Großdemonstration auf dem Rathausmarkt und im Plenarsaal währen der gestrigen Sitzung der Stadtvertretung hat nicht statt gefunden. Lediglich ca. 50 Menschen fanden sich im Plenarsaal ein, von denen aber auch nicht alle wegen des FDP-Antrages auf Durchführung eines Bürgerentscheides gekommen waren. Ulrich Eidecker, einer der Initiatoren für das Bürgerbegehren, war der einzige Einwohner der die Einwohnerfragestunde nutzte. Sein Redebeitrag war ein Kampf mit der Gemeindeordnung, KommunalpolitikerInnen und der Stadtpräsidentin. In der Gemeindeordnung ist festgelegt, dass EinwohnerInnen die Möglichkeit einzuräumen ist, "Fragen zu Beratungsgegenständen oder anderen Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft zu stellen und Vorschläge oder Anregungen zu unterbreiten". An der Definition "Vorschläge und Anregungen" schieden sich die Geister und Eidecker wurde mehrfach unterbrochen. Zu einer eindeutig formulierten Frage kam es nicht. So kam es dann auch zu keiner Erwiderung auf Eideckers Redebeitrag und es ging gleich in die Debatte zum FDP-Antrag. Dieser hätte einer 2/3-Mehrheit bedurft um umgesetzt zu werden. Grundsätzlich befürworteten alle Fraktionen das Instrument eines Bürgerbegehrens. SPD- GALiN und DIE LINKE sahen allerdings die Voraussetzungen für einen Bürgerentscheid aus der Stadtvertretung heraus als nicht erfüllt an. So ist nach der Gemeindeordnung ein Bürgerentscheid auf Initiative der Gemeindevertretung dann denkbar, "wenn sich die Gemeindevertretung selbst in der Sache überfordert sieht". Dieser Sachverhalt wurde von den Parteien, gegen deren Beschluss zur Entwicklung der Schullandschaft sich der Bürgerentscheid wenden sollte, verneint. Außerdem wurde die Legitimation zu der Entscheidung aus dem Ausgang der Kommunalwahlen im Mai 2008 und den daraus resultierenden Mehrheiten abgeleitet. Zudem blieb das genaue Ziel des Bürgerentscheides im Dunkeln. Die Möglichkeit eines Bürgerbegehrens auf Initiative der BürgerInnen wurde indes in keiner Weise in Frage gestellt. Bei der Abstimmung wurde die 2/3-Mehrheit mit den Stimmen der FDP und der CDU nicht erreicht. Für das Bürgerbegehren müssen nun bis zum 17. März insgesamt 6.500 Unterschriften gesammelt werden, damit es überhaupt zu Stande kommen kann.

Dienstag, 10. März, 15:45 Uhr

Arbeitsgemeinschaft für AKN-Trasse gegründet

Ellerau rief und 54 Politiker und Verwaltungschefs kamen. Grund der Veranstaltung: die drohende Streichung der Durchfahrten der AKN zum Hamburger Hauptbahnhof. Bisher fährt die Linie A1 ab Kaltenkirchen umsteigefrei durch. Die Finanzierung durch die Länder Schleswig-Holstein und Hamburg ist nicht mehr gesichert. Daher jetzt der Versuch durch die Gründung einer Arbeitsgemeinschaft dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Zusätzlich wurde die Forderung aufgestellt, eine dauerhafte und ganztägige Durchfahrt der AKN von Kaltenkirchen über Henstedt-Ulzburg und Eidelstedt bis in die City einzurichten. Dies würde zwar die bisherigen Kosten von 630 000 Euro jährlich verdoppeln, aber die hohen Kosten würden ohnehin nur daran liegen, dass die AKN an die Deutsche Bahn Trassengebühr zahlen muss, sobald die Triebwagen auf das Hamburger S-Bahnnetz wechseln. AKN-Chef Johannes Kruszynski geht davon aus, dass diese Abgabe nicht erhoben werden müsste. Ohne diese Gebühr würden nach jetzigem Fahrplan lediglich 38 000 Euro Kosten pro Jahr anfallen. Weiter weist Kruszynski in einem Bericht der Norderstedter Zeitung darauf hin, dass seit Dezember 2004 700 000 Kunden die umsteigefreie Verbindung genutzt haben, was einer 130prozentigen Steigerung gegenüber den vorherigen Verhältnissen entspricht.

Dienstag, 10. März, 14:45 Uhr

Kommunikationsprobleme auf allen Ebenen

Die Befürworter und Initiatoren des Bürgerbegehrens gegen den Beschluss der Stadtvertretung zur Entwicklung der Schullandschaft (wir berichteten) werfen den PolitikerInnen im Wesentlichen ein Versagen bei der Kommunikation mit den Betroffenen vor. Nun sind sie offenbar selber in die Kommunikationsfalle getappt. Selbst ihren Mitstreitern geht die Öffentlichkeitskampagne zu weit (siehe Kurzmeldung von gestern). Es mehren sich die Stimmen derer, die die Vorgehensweise der Initiatoren und Homepagebetreiber ablehnen, obwohl sie teilweise das Bürgerbegehren selbst unterstützen. Kuriosum: Ulrich Eidecker, einer der Hauptinitiatoren des Bürgerbegehrens, weist eindringlich darauf hin, das man weder für noch gegen eine bestimmte Schulform sei. An anderer Stelle wird im Forum der Elterninitiative eine bessere räumliche, sächliche und personelle Ausstattung gefordert. Aber gerade die personelle Struktur an den Schulen ist von den Kommunen nur sehr schlecht zu beeinflussen. Es scheint, dass sich in dem Bürgerbegehren der gesammelte Frust jahrzehntelanger Unzufriedenheit mit dem gesamten Bildungssystem entlädt.

Dienstag, 10. März, 13 Uhr

Hinz & Kunzt: Obdachlosen-Plakat "unterirdisch"

Das Hamburger Straßenmagazin Hinz & Kunzt hat das Obdachlosen-Plakat scharf verurteilt, mit dem zur Zeit eine Elterninitiative für ein Bürgerbegehren gegen die Beschlüsse zur Entwicklung der Norderstedter Schullandschaft mobilisiert. Das Plakat zeigt einen offenbar volltrunkenen Mann unter dem Schriftzug "Wollen Sie, dass unsere Kinder als Obdachlose enden?" vor einem Schild mit der Aufschrift "Ich bin Opfer der Norderstedter Schulpolitik". Dazu Birgit Müller, Chefredakteurin der Hinz & Kunzt, gegenüber dem Info Archiv: "Wir finden es schon unglücklich genug, die Themen Schulpolitik und Obdachlosigkeit zu mischen. Aber dann auch noch Obdachlosigkeit ausschließlich anhand eines darniederliegenden Volltrunkenen darzustellen ... das ist unterirdisch". Ähnlich beurteilt auch Kirstin Willers, Sozialarbeiterin der Diakonie in der Norderstedter Notunterkunft Langenharmer Weg den Stil der Elterngruppe. Sie appelliert zudem an die InitiatorInnen des Bürgerbegehrens: "Lasst das sein, mit der Notlage von Obdachlosen auf Euer Anliegen aufmerksam zu machen!".

Montag, 9. März, 20 Uhr

ver.di und Flüchtlingsrat zum Internationalen Frauentag

Die Frauen im ver.di-Bezirk Südholstein haben anlässlich des gestrigen Internationalen Frauentags die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns gefordert, das teilt die Geschäftsführerin der Dienstleistungsgewerkschaft, Sabine-Almut Auerbach mit. Frauen seien insbesondere von den schlimmen Arbeits- und Entlohnungsbedingungen im Niedriglohnsektor betroffen, sie stellten 70% der insgesamt 3,3 Millionen dort Beschäftigten. Damit sei für fast 2,5 Millionene Frauen alleine in diesem Bereich des Arbeitsmarktes die Altersarmut vorprogrammiert. Auerbach: "Deshalb fordert ver.di existenzsichernde Entgelte und eine gesetzliche Lohnuntergrenze für alle Beschäftigten von mindestens 7,50 Euro/Stunde". Zu einem ganz anderen Thema fühlte sich der schleswig-holsteinische Flüchtlingsrat am Frauentag inspiriert: Seine Sprecherin Farzaneh Vagdy-Voß kritisierte den unterschiedlichen Blick auf sogenannte "Ehrenmorde" im migrantischen Milieu einerseits und "Familientragödien" in anerkannten, deutschen Familien auf der anderen Seite. Die "alltägliche Gewalt gegen Frauen hierzulande" sei schließlich nicht "von außen importiert worden", sondern "im sozialen Alltag (der Bundesrepublik) fest etabliert". Vagdy-Voß wirft Medien und Gesellschaft deshalb vor, den starken Fokus auf "Ehrenmorde" für die Darstellung einer vermeintlichen "Überlegenheit der deutschen "Kultur" und "Werte"" zu nutzen. Tatsächlich waren alleine im Februar sieben Menschen in Schleswig-Holstein "Familientragödien" zum Opfer gefallen. Bei dem aktuellsten Fall in Bad Bramstedt wurde zuletzt aber bekannt, das nicht der Familienvater alleine die beiden Kinder tötete, sondern mit Unterstützung seiner Lebensgefährtin handelte. Das Paar tötete sich anschließend selbst, während der Mörder einer Familie in Harrislee flüchtete und wenig später in einem Berliner Hotelzimmer gefasst werden konnte.

Montag, 9. März, 8 Uhr

Protestierende Eltern verfallen in dumpfe Polemik

"Wie finden Sie unser Plakat?" fragt die Elterninitiative auf ihrer Homepage. Birgit Müller, Chefredakteurin des Hinz & Kunzt-Magazins beantwortet gegenüber dem Info-Archiv diese Frage eindeutig: "Wir finden es schon unglücklich genug, die Themen Schulpolitik und Obdachlosigkeit zu mischen. Aber dann auch noch Obdachlosigkeit ausschließlich anhand eines darniederliegenden Volltrunkenen darzustellen ... das ist unterirdisch"

Die überwiegend von zwei Norderstedter Schulen getragene Elterninitiative, die sich gegen die Fusion von Realschule Garstedt und Hauptschule Falkenberg und für die Einrichtung weiterer Regionalschulen engagiert, hat ein Bürgerbegehren gegen die anderslautende Entscheidung der Stadtvertretung vom 3. Februar auf den Weg gebracht. Wegen enger gesetzlicher Vorgaben haben die OrganisatorInnen allerdings nur noch bis zum 17. März Zeit, um insgesamt rund 6.300 gültige Unterschriften von wahlberechtigten NorderstedterInnen zusammenzutragen. Um dieses - im Normalfall aussichtslose - Unterfangen dennoch zu wuppen, setzt die Elterngruppe um die Elternratsvorsitzenden Gabriele Kaste, Birgit Riege und Arndt Eilhardt jetzt auf rechte Polemik: "Wollen Sie, dass unsere Kinder als Obdachlose enden?" steht auf dem hektisch produzierten Kampagnenplakat der Initiative, und: "Ich bin ein Opfer der Norderstedter Schulpolitik". Für dieses "aggressive Marketing" haben sich die Eltern auch gleich einen Marketing-Experten ins Boot geholt, der offenbar auch für den Inhalt des Plakates verantwortlich zeichnet: Jens Kahlsdorf von der Agentur Kahlsdorf + Partner, einst ehemals Stadtvertreter, dann im Unfrieden aus der CDU ausgeschieden und nun Mitinitiator der Wirtschaftsvereinigung Alster Business Club. Doch die Elterngruppe steht - trotz Kritik auch aus eigenen Reihen - hinter dem Motto: In der "Norderstedter Zeitung" etwa wird Assunta Boldt, Mutter einer Realschülerin, zitiert: "Das Obdachlosen-Motiv soll die Norderstedter aufrütteln. Es geht schließlich um die Zukunft unserer Kinder". Übrigens: Jens Kahlsdorf ist in Sachen Entgleisungen kein Unbekannter. Nachdem er in einem inzwischen eingestellten Online-Forum zur damals geplanten Privatisierung der Stadtwerke äußerte, er wolle "auf keinen Fall, dass eine GmbH-Umwandlung einem Ermächtigungsgesetz für die Werkleitung gleichkommt", da die "Reichskristallnacht dann auch nicht mehr weit" sei, musste Kahlsdorf sich schließlich wortreich entschuldigen und verlor in der Folge seinen politischen Einfluss. Jetzt ist er - nicht eben rühmlicher - zurück auf der Bühne.

Sonntag, 8. März, 12 Uhr

Plädoyers für die Gemeinschaftsschule

Die Schuldebatte hält an. In Leserbriefen an die Norderstedter Zeitung äußerten sich jetzt eine ehemalige Schülerin der Realschule Friedrichsgabe und ein Mitglied der Norderstedter JuSos deutlich für die Beschlüsse der Stadtvertretung. Dabei kritisiert Jungpolitiker Lars Hartmann (JuSo-Vorstandsmitglied, stellvertretendes Mitglied im Bildungswerke- und Umweltausschuss) das Festhalten der Konservativen an einem (dreigliedrigen) Schulsystem, das "in der Zeit geschaffen wurde, wo noch der Kaiser regiert". Unter Bezug auf die bildungspolitischen Erfolge skandinavischer Länder und eine Umfage unter Norderstedter Eltern kommt Hartmann zu dem Ergebnis, dass die Stadtvertretung im Februar die richtige Entscheidung getroffen hat. Deutlich auch die Stellungnahme von Sabine Mendel, die sich trotz großer Dankbarkeit gegenüber ihre ehemaligen Schule in Friedrichsgabe als "Opfer des dreigliedrigen Schulsystems" sieht. So sei es ihr nur unter großen Mühen gelungen, später doch noch das Abitur zu machen und heute an der Uni Hamburg "auf Lehramt" zu studieren. Mendel sieht auch im "Run auf die Privatschulen" letztlich ein Plädoyer für die Gemeinschaftsschule: Wer habe schließlich jemals von einer "privaten Privatschule" gehört? Die Eltern wählen ihrer Ansicht nach "eine Schule für Alle" und auch die universitäre Ausbildung habe sich mittlerweile auf die Gemeinschaftsschule konzentriert. Mendel: "Was hier lang und breit diskutiert wird, ist schon längst nicht mehr aufzuhalten".

Sonntag, 8. März, 10 Uhr

Grenzenlos: SPD gegen weiteres Luftfrachtzentrum

Über alle Ländergrenzen hinweg haben sich die SPD-Politiker Gunnar Eisold (Hamburg-Nord), Andreas Beran (MdL, Kreis Segeberg) und Jürgen Lange (Norderstedt) gegen das vom Hamburger Flughafen geplante Luftfrachtzentrum im Stadtteil Groß Borstel ausgesprochen. Die Sozialdemokraten kritisieren dabei insbesondere Flughafen-Boss Michael Eggenschwiler, dessen Verständnis von der vereinbarten "Metropolregion" offenbar "fünf Meter hinter der Landesgrenze" aufhöre. Die SPD ärgert sich über die Pläne vor allem deshalb, weil das bereits in Bau befindliche Luftfrachtzentrum auf dem Norderstedter Nordport-Gelände noch lange nicht ausgelastet ist und zudem verkehrstechnisch deutlich günstiger liege. Nach Ansicht Langes reicht die Kapazität des Nordport gar noch "Jahrzehnte" aus, ein weiteres Luftfrachtzentrum würde daher nur die Einnahmen des Flughafens erhöhen und eine erhebliche Lärmbelästigung durch unsinnigen LKW-Verkehr zur Folge haben. Absurd mute außerdem an, dass der Bau in Groß-Borstel zahlreiche, dringend benötigte Parkplätze verdrängen würde und der Flughafen deshalb beim Nordport nach Flächen für ein Parkhaus angefragt hat. Eisold, Lange und Beran fordern nun den Hamburger Senat und die Kieler Landesregierung auf, die Pläne Eggenschwilers zu stoppen.

Samstag, 7. März, 21 Uhr

FDP macht Ernst: Bürgerentscheid über Schulpolitik?

Die Norderstedter FDP schwimmt weiter auf der "Elternwelle": Im Einklang mit Protesten, die im wesentlichen von Eltern der Realschule Garstedt und der Hauptschule Falkenberg getragen werden, will die FDP in der Stadtvertretersitzung am kommenden Dienstag einen Bürgerentscheid zur Schulentwicklungsplanung fordern und hat in Person ihres Fraktionsvorsitzenden Klaus-Peter Schroeder einen entsprechenden Antrag gestellt. Danach soll der Entscheid am 7. Juni und danach parallel zu den Wahlen zum Europäischen Parlament stattfinden. Die Proteste richten sich einerseits gegen die Entscheidung, nur eine Regional- gegenüber vier Gemeinschaftsschulen einzurichten, thematisieren aber vor allem die angeblich mangelnde Kommunikationsbereitschaft der Mehrheitsparteien SPD, GALiN und LINKE: So ist laut der Garstedter Elternbeiratsvorsitzenden Gabriele Kaste bei Aufhebung der alten, von der CDU kurz vor dem Kommunalwahlen herbeigeführten Entscheidung, nicht noch einmal das Gespräch mit den schulischen Gremien gesucht worden.

Freitag, 6. März, 18 Uhr

Nach Tod auf dem Fußballplatz: Eintracht bittet um Ruhe

Nach dem Tod eines 14jährigen Spielers Arlind "Ali" Berisha bittet Eddy Münch von Eintracht Norderstedt darum, "jedwede Mutmaßungen, Interpretationen oder gar Schuldzuweisungen" zu vermeiden. Der Junge war nach einem vergleichsweise harmlosen Zusammenprall bei einem C-Jugend-Spiel am vergangenen Samstag ins Koma gefallen und zwei Tage später gestorben. Zugleich dankt Münch für "die überwältigende Anteilnahme am Schicksal von Ali". Hunderte hatten sich nach dem Unfall ins Gästebuch der betroffenen Mannschaft eingetragen, viele spendeten auf ein eigens vom Verein eingerichtetes Konto für die Familie. Als weitere Solidaritätsaktion für die Hinterbliebenen versucht Eintracht Norderstedt derzeit ein Benefizspiel gegen die Bundesliga-Mannschaft des HSV zu organisieren. Wer ein paar Euro beisteuern will, kann sie auf das Konto 41 11 28 13, BLZ 20 06 91 11 bei der Norderstedter Bank überweisen.

Freitag, 6. März, 16 Uhr

3 Jahre Haft für tödlichen Unfall mit Fahrerflucht

Ein 23jähriger Todesfahrer, der im Januar 2008 einen Lokführer der AKN zwei Mal überrollte und anschließend Fahrerflucht beging, wurde heute vor dem Amtsgericht Norderstedt zu drei Jahren Haft verurteilt. Zuvor waren abstoßende Details der Tat bekannt geworden: Der Fahrer war demnach innerorts mit rund 100 Stundenkilometern und betrunken unterwegs, als er das Unfallopfer zum ersten Mal überrollte. Anschließend wendete er und fuhr dem 29jährigen - der ursprünglich bei einem Gerangel auf die Straße gestürzt war - aus nach wie vor ungeklärtem Grund über den Kopf. Der Täter hatte sich nach seiner Ergreifung zudem mit der Tat gebrüstet und das Opfer verhöhnt.

Freitag, 6. März, 13 Uhr

Norderstedter Büchereien bundesweit topp

Die Stadtbücherei Norderstedt gehört zu den am meisten frequentierten, öffentlichen Büchereien der Bundesrepublik, das geht aus einer Grafik des ZEIT MAGAZINS, bzw. aus Zahlen der Deutschen Bibliotheksstatistik hervor. Danach liehen die NorderstedterInnen pro Person und Jahr zuletzt 11 Bücher aus und katapultierten die Norderstedter Büchereien damit auf den bundesweit zwölften Platz. Deutlich lesefreudiger waren zudem nur die Städte Frankfurt an der Oder (13,81 Entleihungen/Person/Jahr) und Weiden/Oberpfalz (16,15). Von den 25 am wenigsten genutzten Büchereien lagen übrigens alleine 20 im Bundesland Nordrhein-Westfalen und weitere 4 in Niedersachsen. Neben dem Nutzungsgrad wurde die Stadtbücherei Norderstedt in der Vergangenheit auch mehrfach für die Qualität ihres Bestandes ausgezeichnet. Wohl auch deshalb zog die Norderstedter CDU vor einigen Jahren ihren Vorstoß wieder zurück, die Stadtbücherei Garstedt zu schließen. Der damalige CDU-Chef Rainer Schlichtkrull hatte zunächst verlauten lassen, man halte "drei Büchereien in Norderstedt für ausreichend".

Freitag, 6. März, 12 Uhr

Immer weniger Kriminalität im Kreis

Die Kriminalität in Schleswig-Holstein nimmt weiter ab, das gab gestern das Kieler Innenministerium bei Vorstellung der Kriminalitätsstatistik 2008 bekannt. Demnach ging die Zahl der Straftaten landesweit um 1%, bzw. 240.400 Vorfälle zurück und erreichte damit den niedrigsten Stand seit 1999. Im Kreis Segeberg sank die erfasste Kriminalität sogar um 4,5% auf nun 19.087 Fälle, während im Hamburger Umland nur der Kreis Pinneberg eine Zunahme der Vorfälle meldete: Hier musste die Polizei 0,7% häufiger ermitteln. Eine Zunahme stellte die Polizei insbesondere bei sogenannten Rohheitsdelikten - also in der Regel Gewalttaten - fest, wobei mehr als die Hälfte der Übergriffe auf das Konto von Jugendlichen geht.

Donnerstag, 5. März, 17 Uhr

Sozialstaffel für alle betreuten Kinder

Der Norderstedter Jugendhilfeausschuss hat auf seiner letzten Sitzung einstimmig die Einführung einer Sozialstaffel auch für Eltern beschlossen, deren Kinder in einer der sogenannten Modulgruppen betreut werden. Der von der GALiN beantragte Beschluss beinhaltet sowohl die Betreuungskosten selbst, als auch die Deckelung des Verpflegungsgeldes auf 35 Euro monatlich. "Modulgruppen" sind eine Art Übergangslösung für die Kinder, die keinen Platz in den Horten der Stadt bekommen haben, deren Eltern aber dringend eine Betreuung ihrer Kinder nach Schulende benötigen, um beispielsweise einer Arbeit nachzugehen. Dabei werden die Kinder in den Modulgruppen deutlich schlechter betreut, als in den Horten. Die GALiN fordert nun, die Zahl der Hortplätze kurz- und mittelfristig so zu erhöhen, dass künftig alle Kinder einen Platz erhalten.

Donnerstag, 5. März, 17 Uhr

NZ-Umfrage: Mehrheit gegen "linke" Schulpolitik

Die Online-Umfrage der Norderstedter Zeitung zur am 3. Februar beschlossenen Schullandschaft mit unveränderten Gymnasien, vier Gemeinschafts- und einer Regionalschule fand nur wenig Resonanz: In knapp einer Woche wurden gerade einmal 410 Stimmen abgegeben, zudem stimmten vermutlich viele TeilnehmerInnen mehrfach ab. Dies war problemlos möglich, wie das Info Archiv testete: Wir gaben zwei Stimmen für- und zwei Stimmen gegen die Schulpolitik von SPD, GALiN und LINKEN ab. Nur rund 40% der Klicks unterstützten demnach die Positionen der "linken" Parteien, 60% hingegen nicht. Obwohl eine Umfrage unter betroffenen Eltern Anfang 2008 ergeben hatte, dass nur eine kleine Minderheit ihre Kinder auf eine Regionalschule schicken würde, planen unter anderem Elternvertreter der Realschule Garstedt jetzt ein Bürgerbegehren, um einerseits die beschlossene Fusion von Realschule Garstedt und Hauptschule Falkenberg-, andererseits die Einrichtung von nur einer Regionalschule zu verhindern. Die Befragung der Schulen im Jahr 2007 hatte ergeben, dass sich drei Einrichtungen in eine Regionalschule umwandeln wollten.

Mittwoch, 4. März, 17 Uhr

1.136.000.000 Euro Umsatz für Nordex

Der Norderstedter Windkraftanlagenhersteller Nordex hat 2008 einen Erlös von mehr als einer Milliarde Euro erzielt, das teilte das Unternehmen heute mit. Außerdem stieg das Ergebnis vor Zinsen und Steuern um 58% auf 63 Millionen- und der Überschuss leicht auf 50 Millionen Euro. Damit übertraf Nordex nicht nur die eigenen Erwartungen, sondern auch die Schätzungen von Analysten - was heute prompt zu einem Kurssprung an den Börsen führte: Ein Plus von 18,32% war am Ende des Handelstags zu feiern. Auch für 2009 erwartet Nordex trotz der Wirtschaftskrise weiteres Wachstum auf dann 1,2 Milliarden Euro. Einen genauen Ausblick auf 2009 will das Unternehmen laut seinem Vorstandsvorsitzenden Thomas Richterich am 21. April geben, wenn Nordex seine Bilanz-Pressekonferenz abhält. Neben den Umsatzsteigerungen konnte der mittlerweile zum Windkraft-Riesen mutierte Mittelständler zuletzt auch die Schaffung Hunderter Arbeitsplätze bekannt geben. Ob die Umsatzsteigerungen sich auch auf die in Norderstedt zu entrichtenden Gewerbesteuern auswirken, bleibt hingegen zunächst unklar.

Mittwoch, 4. März, 11 Uhr

Große Anteilnahme für toten Ali (15)

Der 14jährige C-Jugend-Spieler Arlind "Ali" Berisha (Eintracht Norderstedt) ist am Montag den schweren Verletzungen erlegen, die er sich während eines Spiels gegen die zweite C-Jugend des Hamburger SV am Samstag zugezogen hatte. Ursache war offenbar ein vergleichsweise harmloser Zusammenprall mit dem Torhüter des HSV, nach dem "Ali" nicht wieder aufstand. Noch auf dem Platz kämpften Betreuer, später Sanitäter und Ärzte um das Leben des Jungen und fuhren ihn schießlich ins Universitätsklinikum Eppendorf, wo er aber zwei Tage später starb. Zurück bleibt eine fassungslose Familie und geschockte Spieler, Mitschüler und Eltern, die jetzt psychologisch betreut werden. Zu einem Ort der Trauer hat sich mittlerweile die Homepage der C-Jugend, bzw. das dortige Gästebuch entwickelt, wo bereits Hunderte ihr Gedenken niedergeschrieben haben. Eintracht Norderstedt hat zunächst alle Spiele des Vereins für das kommende Wochenende abgesagt. Außerdem wollen an diesem Spieltag alle Mannschaften des Hamburger Fußballverbandes eine Gedenkminute für "Ali" einlegen. Um die derart belastete Familie zu unterstützen, wurde mittlerweile ein Spendenkonto für sie eingerichtet: Konto 41 11 28 13, BLZ 20 06 91 11, Norderstedter Bank.

Dienstag, 3. März, 12 Uhr

Realschule Garstedt probt den Aufstand

Der Elternbeirat der Realschule Garstedt macht Ernst: Am Montag beschloss das Gremium eine Gesamtelternkonferenz, die bereits am heutigen Mittwoch in der Aula der Realschule am Aurikelstieg stattfinden soll. Nach dem Willen der OrganisatorInnen unter Führung der Beiratsvorsitzenden Gabriele Kaste soll mit den Stimmen der Eltern gegen die jüngste Schulplanung der Stadtvertretung vorgegangen- und ein Bürgerbegehren bei der Kieler Kommunalaufsicht eingereicht werden. Die Mehrheitsfraktionen von SPD, GALiN und LINKEN hatten auf ihrer Sitzung im Februar unter anderem die Fusion der Schule mit der Hauptschule Falkenberg und deren Umwandlung in die dann einzige Regionalschule der Stadt beschlossen. Etliche Eltern und insbesondere der Elternbeirat lehnen aber diese Fusion ab und fordern stattdessen die Einrichtung von zwei Regionalschulen. Die Parteien hingegen stützen sich auf eine Umfrage unter Eltern, die sich in Kürze für eine weiterführende Schule entscheiden müssen: Von diesen Eltern votierten gerade einmal 17% für die Regionalschule. Gemeinschaftsschulen und Gymnasien wurden ihr gegenüber deutlich bevorzugt.

Montag, 2. März, 13 Uhr

Stolpersteinverlegung in Quickborn

Zahlreiche geschichtsinteressierte QuickbornerInnen wohnten am vergangenen Freitag der Verlegung von fünf Stolpersteinen bei, die fortan an Opfer des nationalsozialistischen Terrors der 40er Jahre erinnern. Die Aktion geht auf die Diplomarbeit des aus Quickborn stammenden Historikers Jörg Penning sowie die aus seiner Veranstaltungsreihe hervorgegangene Initiative Selbstbewusstes Quickborn zurück, die sich 2007 wegen der Weigerung der örtlichen Volkshochschule, die Veranstaltungsreihe "Quickborn unterm Hakenkreuz" durchzuführen, gründete. Am Freitag nun verlegte der Kölner Bildhauer Gunter Demnig die Stolpersteine für den Kommunisten Paul Warnecke, den Gewerkschafter Hermann Hinrichs, den Redakteur Richard Weise, den Gärtner Max Kellermann sowie den polnischen Zwangsarbeiter Jan Sodczyk, jeweils begleitet von einem Vortrag Quickborner SchülerInnen zum Leben der damals von den Nazis ermordeten Männer.

Montag, 2. März, 12 Uhr

Böge zur Europapolitik

Zu einer Veranstaltung über die aktuelle Europapolitik lädt die Henstedt-Ulzburger CDU am kommenden Donnerstag in das Restaurant Scheelke in der Kisdorfer Straße 11. Reimer Böge (CDU), Europaabgeordneter und Kandidat für die Europawahlen im Juni will dort unter anderem über die "Herausforderungen Binnenmarkt (...), Arbeitsmarkt, Ausbildung und demographischer Wandel" sprechen.

Montag, 2. März, 9 Uhr

75.000 NorderstedterInnen

Die Einwohnerzahl Nordestedts steigt langsam aber beständig, das gab jetzt die Stadtverwaltung in der Norderstedter Zeitung bekannt. Demnach zählte das Einwohnermeldeamt zum Stichtag 30. Januar genau 75.002 Norderstedterinnen und Norderstedter und damit deutlich mehr, als in den Vorjahren. Dennoch wächst die Stadt inzwischen nur noch langsam: Hatte sich die Einwohnerzahl zwischen 1950 (20.347) und 1970 (54.252) mehr als verdoppelt, dauerte das Anwachsen von 70.000 auf 75.000 BewohnerInnen schon rund 13 Jahre. Trotz bedächtiger Bautätigkeit scheint es nur noch eine Frage von Monaten, bis Norderstedt seine nördliche Nachbarin Neumünster als viertgrößte Stadt Schleswig-Holsteins ablöst: Deren Bewohnerschaft schrumpfte nämlich alleine seit 1995 von 82.000 auf aktuell 77.208 - und der Exodus geht weiter: Bis 2015 rechnet man mit einem Verlust von noch einmal 6.000 Menschen. Die Einwohnerzahlen von Norderstedt und seinen Umlandgemeinden nach Zahlen der Norderstedter Zeitung und nach eigenen Recherchen:
  • Norderstedt: 75.002
  • Henstedt-Ulzburg: ca. 26.500
  • Kaltenkirchen: 20.713
  • Bad Segeberg: 15.989
  • Bad Bramstedt: ca. 14.000
  • Wahlstedt: 9.409
  • Trappenkamp: 4.947

Sonntag, 1. März, 22 Uhr

"Ehrenmörder" war für Todesstrafe

Der "Ehrenmörder" von Bad Bramstedt hat nach einem Bericht des Hamburger Abendblatts eine Art Tagebuch im Internet geführt und darin unter anderem "die Wiedereinführung der Todesstrafe" gefordert. Nach dem Verbrechen an einem 14jährigen Mädchen, von dem er hörte, äußerte Rüdiger W. online: "Was kostet den Steuerzahler die Rehabilitierung eines solchen Verbrechers?". Der 38jährige W. hatte vergangene Woche seine 33jährige Lebensgefährtin, sowie deren Kinder ermordet, weil er hohe Schulden hatte und die offenbar selbst verschuldete Trennung von seinem Sohn nicht verkraftete. Anschließend tötete der Mann sich selbst. Noch immer werden derartige Mehrfach-Morde verharmlosend als "erweiterte Selbstmorde" bezeichnet, meist ohne dass die frappierenden Parallelen zu sogenannten "Ehrenmorden" gezogen werden: In beiden Fällen ignorieren die Täter - in der Regel Männer - das eigenständige Lebensrecht ihrer Familien. Stehen sie vor unlösbaren Problemen, müssen Frauen und Kinder mit ihnen untergehen, mit ihnen der entehrenden Situation entfliehen. Das Abendblatt ließ Morde und Internet-Einträge indes von der Kieler Kriminologin Monika Frommel bewerten, die der Ex-Frau des Täters eine Art Mitschuld an der Tat zuweist: Das "Besitzdenken" der Frau in Hinsicht auf den gemeinsamen Sohn mit Rüdiger W. trage "eine solche Katastrophe in sich". Obwohl bereits zahlreiche Familien wegen der Arbeitslosigkeit des Familienvaters sterben mussten, kommt Frommel im Fall Bad Bramstedt zu einem erstaunlichen Ergebnis: "Wegen Geld bringt man niemanden um". Die ermittelnde Polizei vermutet indes weiterhin Geldnot als Auslöser der Morde.

Sonntag, 1. März, 10 Uhr

Schmieder verteidigt Schulreform

Die Segeberger Kreiselternvertreterin für den KiTa-Bereich Katrin Schmieder, hat sich in einem Leserbrief an die Norderstedter Zeitung von der laufenden Kampagne gegen die jüngst beschlossene Schulreform distanziert. So sei mangelndes Demokratieverständnis, das dieser Tage den Mehrheitsparteien in der Norderstedter Stadtvertretung vorgeworfen wird, tatsächlich vor allem den Christdemokraten anzulasten: "Die Zeit der CDU-Alleinherrschaft war wahrlich nicht davon geprägt, Elternwünsche anzuhören oder umzusetzen!". Noch immer wirke diese Zeit nach, es gebe "zu wenig Krippenplätze, zu wenig Personal in Kindergärten, eine unzureichende Zusammenarbeit von Kitas und Grundschulen und viel zu wenig Hortplätze", so Schmieder weiter. Zur Schulreform hätten sich die betroffenen Eltern, also die Eltern der zukünftigen Jahrgänge "grundsätzlich für Gemeinschaftsschulen und Gymnasien" ausgesprochen, das werde in der aktuellen Debatte "offenbar vergessen".

Hier gehts zu den Meldungen vom 16. bis zum 28. Februar 2009.