+ + + ARCHIVIERTER INHALT + + +

Diese Seite kommt aus unserem Archiv und enthält möglicherweise Informationen, die nicht mehr aktuell sind. Bitte beachten Sie das Veröffentlichungsdatum dieser Seite.

Donnerstag, 4. November 2004, 1:00 Uhr

Lettow-Vorbeck wird entsorgt

Bad Segeberg minus Bundeswehr

Von Olaf Harning | Zuletzt im November 2003 machte die nach dem rechten Putschisten und Kolonial-General Paul von Lettow-Vorbeck benannte Kaserne Schlagzeilen, als Kommandeur Rüdiger Schönrade stolz berichten konnte, man werde in Kürze "die afghanischen Staatsorgane bei ihrer Arbeit unterstützen. Wir bereiten unsere Soldaten darauf gründlich vor, denn Afghanistan ist das am stärksten verminte Land der Erde." Zunächst 187 Soldaten des schleswig-holsteinischen Panzergrenadierbataillons 182 aus Bad Segeberg wurden im Januar diesen Jahres nach Afghanistan verlegt, um die 1.500 deutschen Soldaten im Land zu verstärken. Im Mai diesen Jahres dann der dramatische Aufruf von Henstedt-Ulzburgs Bürgermeister Volker Dornquast, doch bitte Plüschtiere an das Bataillon zu spenden, um "Kinder in Afghanistan glücklich zu machen", Hintergrund: Das Segeberger Panzergrenadierbataillon ist gleichzeitig "Patenkompanie" Henstedt-Ulzburgs und wird deshalb traditionell zu allerlei Festivitäten in die Gemeinde geholt, militaristisches Tamtam inklusive.
Doch damit ist es jetzt vorbei. In einer bundesweiten Neustrukturierung der Kräfte hat der Verteidigungsminister am 2. November die Schliessung von nicht weniger als 178 Standorten bekannt gegeben. Alleine in Schleswig-Holstein sollen demnach 13 Stützpunkte der Bundeswehr geschlossen- und zwei weitere "signifikant reduziert" werden, darunter die Lettow-Vorbeck-Kaserne Bad Segeberg und auch das Kreiswehrersatzamt in Bad Oldesloe. Der Standort Boostedt (bei Kaltenkirchen) wird hingegen um 420 Dienststellen wachsen, allerdings ebenfalls seiner Panzereinheiten beraubt. Während sich Bad Segebergs Bürgermeister Hans-Joachim Hampel (CDU über den Weggang von über 800 Soldaten und Zivilangestellten bis zum Jahr 2010 erschüttert zeigte ("Die strukturellen Konsequenzen sind dem Ministerium doch völlig egal"), und die Segeberger Bundestagsabgeorndeten Franz Thönnes, Gero Storjohann und Jürgen Koppelin die Entscheidung als "haushaltspolitisch kaum Nachvollziehbar" kommentierten, gibt es viele im Kreis, die den Abzug der Soldateska nachhaltig begrüßen – nicht zuletzt, weil mit ihnen auch der Name Lettow-Vorbeck verschwindet.
Letzterer, am 20. März 1870 in Saarlois geboren, hatte sich zunächst zweifelhafte Verdienste im Kampf gegen den "Boxer-Aufstand" im Ostasiatischen Expeditionskorps erworben, diente anschliessend bis 1914 in "Deutsch-Südwestafrika" und war dort 1904 für die mörderische Niederschlagung des "Herero-Aufstandes" beteiligt, dem bis zu 60.000 Männer, Frauen und Kinder zum Opfer fielen. Die deutschen Kolonialtruppen trieben die Herero schließlich einfach in die wasserlose Omabeke-Wüste und ließen sie verdursten. Seine spätere Berühmtheit verdankte Lettow-Vorbeck indes der Vereitelung einer Anlandung britischer Truppen im November 1914 bei Tanga, die ihm in großer Unterzahl glückte. Bei seiner Rückkehr nach Berlin im Januar 1919 wurde Paul von Lettow-Vorbeck triumphal und inzwischen als General empfangen. Nur wenige Wochen später zeigte er in Hamburg seine antidemokratische Fratze: Nach Abflauen der sogenannten "Sülzeunruhen" (ausgelöst durch verdorbene Waren der "Heilschen Fleischkonservenfabrik") besetzt er die Hansestadt mit Reichswehreinheiten und fällt vor allem durch "rücksichtslosen Waffengebrauch und willkürliche Verhaftungen" auf. In der Folge zeichnet er mitverantwortlich an der antirepublikanischen Neuorganisierung der Hamburger Polizei. Nach seiner Teilnahme am rechten "Kapp-Putsch" im März 1920 wird Lettow-Vorbeck endlich vom Militärdienst "verabschiedet", er hatte genug Unheil angerichtet. Nur Adolf Hitler hatte noch einmal Verwendung für ihn und ernannte den alternden Militaristen zum "General zur besonderen Verfügung".
Warum die Bundeswehr ausgerechnet nach ihm u.a. Kasernen in Bad Segeberg und Hamburg benannte, ist in diesem Zusammenhang durchaus interessant. Unter anderem die JuSos in Henstedt-Ulzburg hatten dies mehrfach hinterfragt und umfassende Dossiers über den einstigen Putschisten angelegt. Diese Frage gehört aber spätestens ab 2010 ebenso der Vergangenheit an, wie der marodierende General selbst, der 1964 verarmt in Hamburg starb und in Ponsdorf bei Bad Segeberg beigesetzt wurde. Ein Biograf - Nikolas Dikigoros - machte bezüglich der Beisetzungsfeierlichkeiten noch einmal ungewollt deutlich, mit wem man es beim Toten zu tun hatte: Nach dem frühzeitigen Tod seiner Kinder und seiner Frau Martha "kann niemand verhindern, dass Regierungsvertreter als ungebetene Gäste bei der BRDigung (sic!) auftauchen und Krokodilstränen vergießen". Und an anderer Stelle: "Wiewohl v. Lettow-Vorbeck als "unbelastet" entnazifiziert wird, verweigern die Machthaber der zweiten deutschen Republik (Regierung Adenauer) - ebenso schäbig wie die der ersten - dem inzwischen 79-jährigen, völlig mittellosen General a.D., der einst auf sein Portrait den Satz geschrieben hatte "Über allem: das Vaterland!" eine Pensionszahlung.

Herero, dem Verdursten in der Omabeke-Wüste entkommen